Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Heidelberg und der University of Edinburgh; Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes; Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Dynamik von Substandardvarietäten“ an der Universität Heidelberg; 2004 Promotion an der Universität Heidelberg; 2005-2008 Assistentin am Lehrstuhl für Germanische Philologie an der Universität Freiburg/Br.; 2008-2012 Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS); 2012 Habilitation an der Universität Freiburg/Br.; 2012-2014 Professorin für Germanistische Linguistik/Pragmatik an der Universität Duisburg-Essen; 2013 Ruf an die Universität Würzburg (abgelehnt); 2014-2016 Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Jena; seit 2016 Ordentliche Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Lausanne. Forschungsschwerpunkte: Interaktionale Linguistik; Konversationsanalyse; Multimodalität; mobiles Eye-Tracking; Institutionelle Kommunikation; Sprache und Trauma; linguistische Erzählforschung; Sprache, Nation und Identität.
Monographien: Sprachnationalismus. Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland 1617-1945, Berlin, New York: de Gruyter. Deixis in der face-to-face-Interaktion, Berlin, Boston: de Gruyter. Herausgaben: Space in Language and Linguistics (zs. mit P. Auer et al.), Berlin, Boston: de Gruyter. Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust (zs. mit C. E. Scheidt et al.), Stuttgart: Schattauer. Zahlreiche Beiträge in deutsch- und englischsprachigen Zeitschriften und Sammelbänden.