Nach mehreren Jahren informeller Zusammenarbeit haben sich die Sektionen der Erdwissenschaften der Universität Genf und der Universität Lausanne, die sich der Wichtigkeit einer Annäherung bewusst waren, im Jahr 1999 zusammengeschlossen . So wurde aus der Ecole Lémanique des Sciences de la Terre et de l'Environnement die Ecole Lémanique des Sciences de la Terre ELSTE geboren.
ELSTE bietet ein Masterprogramm in Erdwissenschaften an, das von der UNIGE und UNIL gemeinsam durchgeführt wird. Ausgestattet mit 50 Dozenten und Dozentinnen verfügt sie über 100 Kurse in allen Spezialgebieten: von der Geophysik bis zur Petrologie, von der Sedimentologie bis zur Lehre von den Erzlagerstätten, von der Geochronologie bis zur Isotopengeochemie, von der Alpinen Geologie bis zu den Naturgefahren.
Sie haben Zugriff auf moderne Labore (ICPMS, stabile Isotope, Mikrosonde, SwissSIMS, seismische Analyse etc.) und sie haben die Möglichkeit, eine Masterarbeit über einen der fünf Kontinente zu schreiben.
Dieser Kursus kann vollständig auf Englisch absolviert werden.
Im Master-Studium in Geologie wird neben dem Erwerb von spezifisch akademischem Wissen auch eine grosse Anzahl an Kompetenzen wie mündliche und schriftliche Kommunikation, Analyse und Synthese, Ausführen einer Forschungsarbeit, Erwerben und Weitergeben von Wissen, Selbstständigkeit und Urteilsfähigkeit entwickelt.
Diese Kompetenzen verbunden mit dem erworbenen fachspezifischen Wissen bereitet die Studierenden auf die verschiedenen beruflichen Tätigkeitsgebiete im Bereich der Geologie vor. Um nur ein paar Berufsaussichten zu erwähnen:
Da der Master in Geologie gemeinsam von der Universität Genf und der Universität Lausanne durchgeführt wird, können die Studierenden das Immatrikulationsgesuch nach eigener Wahl bei einer der beiden Universitäten stellen.
Diese Wahl kann von persönlichen Gründen abhängig sein oder von der wissenschaftlichen Richtung, in der sie die persönliche Masterarbeit realisieren möchten. Grundsätzlich schreiben sich die Studierenden an der Universität ein, in welcher der ihre Masterarbeit betreuende Dozent unterrichtet. Es wird auch darauf hingewiesen, dass alles was nicht explizit im Reglement der ELSTE vermerkt ist, von der betroffenen Universität geregelt wird: Stipendiengesuche, Möglichkeiten für eine Assistentenstelle etc. Dies bedeutet zum Beispiel, dass Studierende der ELSTE, die an der UNIL eingeschrieben sind, keine Stipendiengesuche an der UNIGE stellen können. Zudem ist folgendes wichtig: Im Laufe des Kurses kann Ihr Anmeldeort nicht mehr geändert werden.
Für den Semesteranfang im Herbst 2022 sind die Unterlagen bis zum 30. April 2022 einzureichen. Für Kandidaten und Kandidatinnen, welche ein Visum benötigen, ist die Frist der 28. Februar 2022.
Um sämtliche Informationen betreffend das Immatrikulationsverfahren an der Universität Genf zu erhalten, klicken sie hier (auf English).
Um sämtliche Informationen betreffend das Immatrikulationsverfahren an der Universität Lausanne zu erhalten, klicken sie hier (auf English).