1981
|
Gründung der Stiftung am 23. April
|
1982
|
Abkommen mit der Universität Lausanne und Beginn der Lehrveranstaltungen am 5. Oktober auf dem Campus der UNIL
|
1983
|
Eröffnung des Forschungszentrums an der Avenue de Provence. Unterzeichnung des Übereinkommens mit dem Bundesamt für Personal
|
1984
|
Einführung von Kurzkursen für den Kanton Waadt
|
1987
|
Anerkennung durch den Bund
|
1990
|
Kooperationsvereinbarung mit dem Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung (IEAP) in Maastricht (Belgien)
|
1991
|
«Semestrialisierung» der Studien, Start der Europaseminare Solothurn
|
1992
|
Einzug ins Vieux-Collège in Chavannes-près-Renens
|
1993
|
Kooperationsvereinbarung mit der damaligen PTT
|
1994
|
Einführung des MPA (Master of Public Administration). Einführung der Schulungsprogramme für Fachpersonen und Kader (Séminaires pour Spécialistes et Cadres SSC)
|
1995
|
Einführung des gemeinsamen Doktorstudiengangs in öffentlicher Verwaltung der IDHEAP und der Universität Lausanne
|
1997
|
Verselbständigung der Lehr- und Forschungseinheiten innerhalb des IDHEAP
|
1998
|
Erstes Doktorat in öffentlicher Verwaltung
|
1999
|
Einweihung des Mouline-Anbaus gegenüber dem Vieux-Collège
|
2000
|
Inkrafttreten der Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Waadt und dem Bund
|
2001
|
Kooperationsvereinbarung mit der Ecole nationale d’administration publique (ENAP) von Quebec (Kanada)
|
2002
|
Überarbeitung des MPA
|
2003
|
«Trimestrialisierung» der Studien. Kooperationsvereinbarung mit dem Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern
|
2004
|
Einführung des DEAP (Diplôme exécutif en action publique), dem jetzigen CEMAP (Certificat exécutif en management et action publique)
|
2005
|
Vereinbarungen mit dem Instituto Nacional de Admintração (INA) in Lissabon (Portugal) und der Sun Yat Sen Universität (Zhongshan) in Kanton (China)
|
2005
|
Akkreditierung des MPA durch die EAPAA (European Association for Public Administration Accreditation)
|
2005
|
Akkreditierung des IDHEAP durch die Schweizerische Universitätskonferenz im Anschluss an den Bericht des OAQ (Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der Schweizer Hochschulen)
|
2006
|
Eröffnung der ersten Master-Studiengänge in Politik und Public Management (Master PMP)
|
2010
|
Einweihung des Gebäudes «Mouline 28»
|
2014
|
Einbindung in die Fakultät für Rechts-, Kriminal- und Verwaltungswissenschaften (FDCA) der Universität Lausanne
|
2017
|
Liquidation der IDHEAP-Stiftung nach der Integration des Instituts in die Universität Lausanne.
|