Migration und Beschäftigung | MIGE

Seminar für Spezialisten und Kader (SSC)

Thema

Der Zugang zur Beschäftigung für Menschen mit Migrationshintergrund ist eine der grössten Herausforderungen im Umgang mit einer multikulturellen Gesellschaft. Eine Arbeit haben ist ein Schlüsselelement in einem Integrationsprozess. Mehrere Statistiken zeigen jedoch, dass die Eingliederung von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt manchmal problematisch ist.

In der Schweiz wie auch anderswo in Europa sind Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in den wichtigsten Sozialversicherungssystemen übervertreten und weisen relativ niedrige Beschäftigungsquoten auf. Das ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen: unzureichende Ausbildung, nicht anerkannte Abschlüsse, mangelnde Vernetzung, Diskriminierung durch Arbeitgeber.

In diesem Seminar geht es zunächst darum, die Gründe für die Benachteiligung der Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt zu verstehen. In einem zweiten Schritt werden die Instrumente erörtert, die zur Bewältigung dieser Situation eingesetzt werden können, insbesondere Massnahmen zur beruflichen Eingliederung und Einstellungspraktiken. Dabei werden wir uns vor allem mit vielversprechenden Lösungen befassen, die in der Schweiz und im Ausland entwickelt wurden, und die Hindernisse für eine erfolgreiche Integration analysieren.

Schliesslich wird der Kurs auch die Problematik der Integration der am meisten gefährdeten Einwandererpopulationen wie etwa der Flüchtlinge und Asylsuchenden behandeln.

Ziele
  • Die Situation von Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt kennenlernen
  • Sich mit den wichtigsten Aspekten des Arbeitsrechts von Migrantinnen und Migranten vertraut machen
  • Auf der Grundlage von wissenschaftlichen Forschungen die wichtigsten Hindernissen für die Beschäftigung von Migrantinnen und Migranten kennenlernen
  • Die vielversprechendsten Massnahmen für die verschiedenen Migrantengruppen ermitteln (Beispiele von bewährten Verfahren)
Zielpublikum
  • Fachkräfte im Migrationsbereich (SEM, Integrationsfachstellen von Kantonen und Städten)
  • Fachkräfte im Beschäftigungsbereich (SECO, kantonale Arbeitsämter, RAV)
  • Fachkräfte, die für die Planung und Umsetzung von Massnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung im Rahmen des AVIG, der Sozialhilfe und der IV verantwortlich sind
  • Fachkräfte aus dem gemeinnützigen Sektor im Bereich der Integration von Migrantinnen und Migranten
Referentinnen und Referentin
Name Funktion
Berthoud Frédéric Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SEFRI)
Bonoli Giuliano Professor für Sozialpolitik, IDHEAP, Universität Lausanne
Efionayi-Maeder Denise Vize-Direktorin, Forum pour l'Étude des migrations, Universität Neuchâtel
Friderich Matthieu Leiterin des Pols Orientierung und Beschäftigung, Etablissement vaudois d'accueil des migrants (EVAM)
Mallias Léonora Leiterin des Bereichs AMA (Accompagnement des Migrants en Appartement), Etablissement vaudois d'accueil des migrants (EVAM)
Nguyen Minh Son Professor für Recht, Zentrum für öffentliches Recht, Universität Lausanne
Taddei Marco Mitglied der Geschäftsleitung, Leiterin Westschweiz, Schweizerischer Arbeitgeberverband
Behandelte Themen
  1. Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft
  2. Situation von Migrantinnen und Migranten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
  3. Rechtliche Aspekte (Arbeitserlaubnis und Asylbereich)
  4. Beschäftigungshindernisse für Menschen mit Migrations- und Asylhintergrund
  5. Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
  6. Die vielversprechendsten Massnahmen zur beruflichen (Wieder-)Eingliederung
  7. Anerkennung von Abschlüssen als Integrationsmassnahme
  8. Situation von Flüchtlingen und Asylsuchenden und ihre Integration auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Lehrmethode

Das Seminar kombiniert theoretische Beiträge, die auf der neuesten wissenschaftlichen Forschung basieren, mit praktischen Beispielen von Programmen zur Integrationsförderung. Der Fokus liegt auf der Struktur dieser Programme und der Evaluation ihrer Wirksamkeit.

Das Seminar wird von mehreren externen Fachpersonen geleitet, die sich zu besonders wichtigen Themen äussern werden. Es soll ein Ort der Diskussion zwischen Fachpersonen und Forschenden sein. Für den Austausch sind spezielle Zeitfenster vorgesehen.

Zertifikat, Bescheinigung

Eine regelmässige und aktive Teilnahme am Seminar gibt Anrecht auf eine Weiterbildungsbestätigung. Das Seminar schliesst mit einer Prüfung der Kenntnisse ab.

Bei einer positiver Bewertung kann das Seminar angerechnet werden, um ein fachübergreifendes CAS in Verwaltungspraxis zu erwerben. Dieses CAS umfasst die erfolgreiche Teilnahme an drei Seminaren für Fach- und Führungskräfte, zu denen auch dieses zählt.

Praktische Informationen und Anmeldung

Programmleitung

Prof. Flavia Fossati

Daten, Zeit und Ort

Der Kurs 2024 wird im August-September 2024 unterrichtet (4 Tage). Das Seminar findet jeweils von 9h15 bis ca. 16h15 Uhr in den Räumlichkeiten des IDHEAP und auf dem Campus der Universität Lausanne statt.

Die Seminarleitung behält sich das Recht vor, das Programm je nach Teilnehmerzahl zu ändern.

Unterrichtssprache

Französisch

Anmeldegebühr

CHF 1'500– für das gesamte Seminar (inklusive Dokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen), zahlbar nach Erhalt der Rechnung, aber spätestens vor Kursbeginn. 10 % Ermässigen ab dem zweiten Seminar, das im Hinblick auf den Erwerb eines fachübergreifenden CAS in Verwaltungspraxis absolviert wird. Bei einer Abmeldung nach Ablauf der Anmeldefrist wird ein Betrag von CHF 400.– fällig.

Inhaberinnen und Inhabern eines MPA, DAS, CEMAP oder eines Doktortitels der IDHEAP oder eines Masters in PMP, die an einem vom IDHEAP organisierten CAS oder Seminar für Spezialisten und Kader (SSC) teilnehmen möchten, wird eine Ermässigung von 5 % und maximal CHF 500.– pro Ausbildung gewährt. Diese Ermässigung gilt nicht für DAS-Studierende, die den MPA-Studiengang absolvieren möchten.

Zulassungsbedingungen

Das Seminar richtet sich an Personen mit Hochschul-, FH- oder HF-Abschluss oder mit einer gleichwertigen Berufserfahrung. Zulassung «sur dossier».

Anmeldung

Die Anmeldungen sind geschlossen.

Die Seminarleitung behält sich das Recht vor, das Programm je nach Teilnehmerzahl zu ändern.

Folgen Sie uns:        

Programmleitung

Verantwortung

Prof. Flavia Fossati
+41 21 692 69 10
Flavia.Fossati@unil.ch

Studiensekretariat
Isabelle Pralong
+41 21 692 68 11
Isabelle.Pralong.1@unil.ch

 

 

Teilen:
Rue de la Mouline 28 - CH-1022 Chavannes-près-Renens
Schweiz
Tél. +41 21 692 68 00
Fax +41 21 692 68 09