Prüfung von Organisation und Management

Séminaires pour spécialistes et cadres (SSC)

Thema

Mit dem Begriff Governance werden oft Systeme zur Führung und Steuerung von Organisationen, insbesondere auf der höchsten Ebene zusammengefasst. Eine andere Sichtweise beschreibt Governance im öffentlichen Sektor als die Organisation der Willensbildung, Entscheidungsfindung über und Erfüllung von öffentlichen Aufgaben. Organisation ist dabei in zweierlei Hinsicht zu verstehen: einerseits in einer statischen Perspektive bezüglich Strukturen und Institutionen, andererseits dynamisch mit Fokus auf Zusammenarbeitsformen und Prozesse. In jedem Fall sind dabei wichtige Fragen: wer hat die Macht wichtige Entscheidungen zu beeinflussen? Welche Prinzipien kommen bei der Entscheidungsfindung zur Anwendung? Wie wird sichergestellt, dass öffentliches Handeln zur Lösung sozialer Probleme oder zum Gemeinwohl bestmöglich beiträgt?

In diesen vier Seminartagen vermitteln Ihnen Prof. Oliver Neumann, Spezialist für Strategie und Organisation am IDHEAP, und Eric-Serge Jeannet, Leiter der Fachbereiche und Vizedirektor bei der Eidg. Finanzkontrolle ein Grundverständnis der Governance/des Public Management und bieten Ihnen eine Gelegenheit, sich mit anderen Personen auszutauschen.

Ziele
  • Verstehen, wie Organisation und Management in öffentlichen Verwaltungen überwacht und in Frage gestellt werden können, um Verbesserungen zu erzielen;
  • Die Fähigkeit erlangen, relevante Modelle und Werkzeuge ihrer Organisation und in ihrer Führung in der Praxis erfolgreich anzuwenden, bzw. kritischer zu betrachten, und andere Blickwinkel einzunehmen;
  • Erlangen vertiefter Kenntnisse und Referenzbeispiele in den Bereichen Organisationsstrukturen, kundenzentrierte Verwaltung, Change Management und Leadership, sowie Agile Methoden;
  • Neue Kontakte knüpfen zu Kolleginnen und Kollegen in ähnlichen Arbeitsbereichen anderer Organisationen.
Zielpublikum

Dieses Seminar richtet sich an alle Personen, die auf politischer oder auf Verwaltungsebene

  • mit der Überwachung von öffentlichen Einheiten, Programmen, Zuschüssen oder Projekten betraut sind (insbesondere Rechnungsprüfer) betraut sind;
  • mit den Kontrollinstanzen kommunizieren müssen (z. B. geprüfte Einheiten);
  • Nutzer der von diesen Instanzen angebotenen Dienstleistungen (Medien, gewählte Vertreter, Politiker oder Verwaltungsbeamte usw.) sind.
Referenten (Änderungen vorbehalten)
  • Eric-Serge Jeannet, Vizedirektor, EFK, Bern
  • Oliver Neumann, Assistenzprofessor, IDHEAP, Universität Lausanne
  • Vier Gastreferierende aus öffentlichen Organisationen

 

Programm (Änderungen vorbehalten)
  • Tag 1 – Organisationale Dimension: welche Strukturen für optimale Effizienz und Effektivität?
  • Tag 2 – Prozedurale Dimension: Prozess-(Re-)Design und kundenzentrierte Verwaltung.
  • Tag 3 – Kulturelle Dimension: Organisationskultur und Change Management.
  • Tag 4 – Projekt- und produktbezogene Dimension: Agile Methoden im Verwaltungskontext
                 und Aufsichtsbereich.
Unterrichtsform

Präsentationen, Diskussionen und praktische Übungen werden kombiniert, um eine aktive Teilnahme und die Aneignung der Inhalte zu fördern. Verschiedene Referentinnen und Referenten ausserhalb des IDHEAP und der EFK stellen ihre Erfahrungen und Überlegungen vor.

Zertifikat, Nachweis

Bei regelmässiger Teilnahme am Seminar wird ein Fortbildungsnachweis ausgestellt, der 25 CPE-Kreditpunkten (continuing professional education) bzw. 32 Stunden von EXPERTsuisse anerkannter Fortbildungszeit entspricht.

Das Seminar wird mit einer schriftlichen Bewertung der Kenntnisse abgeschlossen. Fällt die Bewertung positiv aus, kann das Seminar angerechnet werden, um ein CAS Public Sector Audit and Oversight zu erlangen. Dieses CAS wird durch die Kumulierung von drei Seminaren für Fach- und Führungskräfte (SSC), die im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem IDHEAP und der Eidgenössischen Finanzkontrolle organisiert werden, erworben.

Praktische Informationen und Anmeldung

Leitung des Seminars

Unterrichtssprache

Das Seminar wird hauptsächlich auf Deutsch unterrichtet.

Daten, Zeit und Ort

Donnerstag-Freitag, 9-10. November und Donnerstag-Freitag, 23-24. November 2023 (4 Tage). Das Seminar findet von 9.15 bis 16.30 Uhr im Hotel H4, in Solothurn, nahe beim Bahnhof, statt.

Es ist möglich, im Hotel H4 zu übernachten. Der Preis beträgt CHF 175 pro Nacht im Einzelzimmer. Dazu kommt eine City Tax von CHF 3. Der Preis der Übernachtung ist nicht im Seminarpreis inbegriffen. Die interessierten Teilnehmer nehmen selber mit dem Hotel Kontakt auf.

Preis

CHF 1'960 für das gesamte Seminar (inkl. Unterlagen, Pausen und Mittagessen), zu überweisen nach Erhalt der Rechnung, spätestens aber vor Kursbeginn. Rabatt von 10% ab dem zweiten absolvierten SSC zur Erlangung eines CAS in Public Sector Audit and Oversight.

Ein Rücktritt muss schriftlich mitgeteilt werden. Wird eine Abmeldung zwischen 21 und 10 Tagen vor Kursbeginn bekannt gegeben, sind 10% der Kursgebühr fällig.

Wird eine Abmeldung weniger als 10 Tage vor Kursbeginn bekannt gegeben, ist die gesamte Kursgebühr geschuldet.

Anmeldung

Link zur Anmeldung folgt

Folgen Sie uns:        

SSC_ORMA_2022.png

Teilen:
Rue de la Mouline 28 - CH-1022 Chavannes-près-Renens
Schweiz
Tél. +41 21 692 68 00
Fax +41 21 692 68 09