Monographies :
Das Fremde und das Eigene. Die Fremdendarstellungen des Deuteronomiums im Kontext israelitischer Identitätskonstruktionen, BZAW 471, Berlin / Boston 2014.
Trügende Prophetenworte. Zum Umgang mit falscher und unerfüllter Prophetie im Alten Testament im Kontext altorientalischer und antiker Divination, FAT 165, Tübingen 2023.
Éditions :
Ingo Kottsieper / Rüdiger Schmitt / Jakob Wöhrle (éd.), Berührungspunkte. Studien zur Sozial- und Religionsgeschichte Israels und seiner Umwelt, FS Rainer Albertz, unter Mitarbeit von Ruth Ebach, AOAT 350, Münster 2008.
Reinhard Achenbach / Ruth Ebach / Jakob Wöhrle (éd.), Wege der Freiheit. Zur Entstehung und Theologie des Exodusbuches. Die Beiträge eines Symposions aus Anlass des 70. Geburtstages von Rainer Albertz, AThANT 104, Zürich 2014.
Ruth Ebach / Martin Leuenberger (éd.), Tradition(en) im alten Israel. Konstruktion, Transmission und Transformation, FAT 127, Tübingen 2019.
Articles :
« Surely this great nation is a wise and discerning people! » (Deut 4:6). Israel from the other nations’ perspective in the Book of Deuteronomy, ZAR 20 (2014), 97–106.
Geistausgießung und Rettung. Joel 3 als modifizierende Aufnahme von Sach 12,9-13,9 im Zwölfprophetenbuch, BN 167 (2015), 43–63.
Gast/Gastfreundschaft im Alten Testament, Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet (wibilex), 2016
Stilisierungen von Fremden im Alten Testament, Junge.Kirche (2/2016), 6–8.
« You Shall Walk Exactly on the Way which YHWH Your God has Commanded You ». Characteristics of Deuteronomy’s Concepts of Leadership, dans : Pyschny, K. / Schulz, S. (éd.), Debating Authority. Concepts of Leadership in the Pentateuch and the Former Prophets, BZAW 507, Berlin / Boston 2018, 159–177.
Die Friedensbotschaft des Alten Testaments, dans : Gräb-Schmidt, E. / Zeyher-Quattlender, J. (éd.), Friedensethik und Theologie. Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und Christlicher Theologie, Religion – Konflikt – Frieden 9, Baden-Baden 2018, 101–116.
Helfer/Hilfe, Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet (wibilex), 2018.
Wer sind wir und wer die anderen? Zur Konstruktion von Eigenem und Fremdem im Deuteronomium, Bibel und Kirche (4/2018), 200–207.
Schönheit, Reinheit, Gesundheit und Fülle? Ästhetische Konzeptionen im Alten Testament?, dans : Bienert, M. / Fuchs, M. (éd.), Ästhetik – Körper – Leiblichkeit. Aktuelle Debatten in bildungsbezogener Absicht, Stuttgart 2019, 89–104.
« Propheten, die vor dir und vor mir waren ». Traditionsbezug als Argument in Konflikten um wahre Prophetie im Jeremiabuch, dans : Ebach, R. / Leuenberger, M. (éd.), Tradition(en) im alten Israel. Konstruktion, Transmission und Transformation, FAT 127, Tübingen 2019, 345–365.
Joel in the Book of the Twelve, dans : Tiemeyer, L.-S. / Wöhrle, J. (éd.), The Book of the Twelve. Composition, Reception, and Interpretation, VT.S 184, Leiden / Boston 2020, 124–138.
Partikularismus / Universalismus, Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet (wibilex), 2020.
Milcah – Wife of Nahor et Milcah – Daughter of Zelophehad, Encyclopedia of the Bible and Its Reception 19 (2021), 100–102.
„Für alles gibt es einen bestimmten Zeitpunkt“ (Koh 3,1). Zeitpolitik als alttestamentliches Thema, dans : Bertelmann, B. et al. (éd.), „Zeitpolitik“, Jahrbuch Sozialer Protestantismus 13, Leipzig 2021, 89–105.
Compte-rendu :
Christian Frevel / Thomas Pola / Aaron Schart (éd.), Torah and the Book of Numbers, FAT II,62, Tübingen 2013, Orientalistische Literaturzeitung 111 (2016), 367–371.
MacDonald, Nathan (éd.), Covenant and Election in Exilic and Post-Exilic Judaism. Studies of the Sofja Kovalevskaja Research Group on Early Jewish Monotheism. Vol. V, Theologische Literaturzeitung 142/6 (2017), 616–617.
Christopher R. Seitz, Joel, The International Theological Commentary, London 2016, Journal of Semitic Studies 63 (2018), 294–295.
Elena Di Pede / Donatella Scaiola (éd.), The Book of the Twelve – one book or many? Metz conference proceedings, 5-7 November 2015, Tübingen 2016, Theologische Revue 114 (2018), 23–24.
Colin M. Toffelmire, A Discourse and Register Analysis of the Prophetic Book of Joel, Studia Semitica Neerlandica, 66, Leiden / Boston 2016, Journal of Theological Studies 69 (2018), 239–240.