Anforderungen BA
Anforderungen BA 2023-2024.pdf (725 Ko)
Anforderungen BA
| Empfehlungen zur Studienplanung im BA2
| Studienangebot Herbstsemester 2023
| Studienangebot Frühjahrssemester 2024
Anforderungen BA 2023-2024.pdf (725 Ko)
Einschreibung für Lehrveranstaltungen und Prüfungen
Akademischer Kalender der Faculté des lettres
Die folgende Liste präsentiert die Lehrveranstaltungen der Section d'allemand. Fragen zur Gestaltung des individuellen Stundenplan können während der Studiensprechstunde gestellt werden. Alle weiteren Informationen zu den Veranstaltungen befinden sich auf der Seite der Fakultät.
Grammatik (Dozentin: Bettina Wetzel-Kranz)
Einführung in die Landeskunde (Dozent: Christian Elben)
Themen und Methoden der Landeskunde (Dozent: Christian Elben)
Sprachübungen III, IV (Dozent: Christian Elben)
Sprachübungen V (Auffangkurs) (Dozentin: Claudia Bartholemy)
Sprachübungen für Fortgeschrittene I (Dozent: Christian Elben)
Sprachübungen zur Landeskunde (Dozentin: Claudia Bartholemy)
Phonetik der deutschen Sprache (Dozentin: Bettina Wetzel-Kranz)
Wissenschaftssprache : Theorie (Dozentin: Bartholemy Claudia)
Einführung in das Studium der neueren deutschsprachigen Literatur (Dozentinnen: Zélie Gottraux, Bierl Josephina)
Literaturgeschichte im Überblick (Dozent: Hans-Georg von Arburg)
Literaturwissenschaftliches Schreiben (Dozent: Robert Leucht)
Autorenseminar: Christoph Geiser (Dozent: Elias Zimmermann)
Seminar thematisch: Kurz Prosa (Dozent: Reto Sorg)
Seminar thematisch: Niemand soll da sagen, das sei die beste Zeit des Lebens. Adoleszenzromane der deutschsprachigen Literatur (Dozent : Robert Leucht)
Seminar thematisch: Queer Helvetia : Transgender in der Schweizer Gegenwartsliteratur (Dozent: Elias Zimmermann)
Einführung in die germanistische Linguistik Teil I (Dozentin: Marie-Anne Morand)
Einführung in die germanistische Linguistik Teil III (DozentInnen: Siegenthaler Aline, Claudio Scarvaglieri)
Variationslinguistik (Dozentin: Bettina Wetzel-Kranz)
Dolmetschen aus empirischer Perspektive ((Dozent: Claudio Scarvaglieri)
Einführung in die Literatur und Kultur des Mittelalters (DozentInnen : Remele Florian, Putzo Christine)
Proseminar: Gottfried von Strassburg, Tristan (Dozentin: Christine Putzo)
Vertieffungseminar : Kundrun (Dozentin: Christine Putzo)
Einführung in die Übersetzungswissenschaft (Dozentin: Irene Weber Henking)
Mehrsprachigkeit und Übersetzung im 20. Jahrhundert (Dozentin: Dueck Evelyn)
Einführung in die Landeskunde (Dozent: Christian Elben)
Seminar thematisch Landeskunde : Sport – Kultur– Geschichte (Dozent: Christian Elben)
Grammatik (Dozentin: Bettina Wetzel-Kranz)
Sprachübungen III, IV (Dozent: Christian Elben)
Sprachübungen zur Landeskunde (Dozentin: Claudia Bartholemy)
Sprachübungen für Fortgeschrittene II (Dozentin: Bettina Wetzel-Kranz)
Übersetzen (Dozentin: Claudia Bartholemy)
Wissenschaftssprache : Theorie (Dozentin: Claudia Bartholemy)
Einführung in das Studium der neueren deutschsprachigen Literatur (DozentInnen: Hans-Georg Von Arburg, Bierl Josephina, Zélie Gottraux)
Literaturgeschichte im Überblick (Dozent: Robert Leucht)
Literaturwissenschaftliches Schreiben (Dozent: – )
Autorenseminar: Elias Canetti (Dozent: Robert Leucht)
Seminar thematisch : Bernhard, Handke, Jelinek: Österreichische Dramatiker:innen nach 1945 (Dozent : Robert Leucht)
Einführung in die Soziolinguistik (Dozent : Claudio Scarvaglieri))
Einführung in die germanistische Linguistik Teil II (Dozentin: Bettina Wetzel-Kranz))
Deutsch als Fremd– und als Zweitsprache (Dozentin: Bettina Wetzel-Kranz))
Einführung in die Literatur und Kultur des Mittelalters (Dozentin: Christine Putzo)
Vertiefungsseminar: Queer Studies. Sexualität und Gender in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (Dozent : Florian Remele)
Proseminar: Fabel, Schwank, Novelle. Mittelhochdeutsche Kleinepik im europäischen Kontext (Dozentin: Christine Putzo)
Übersetzungen lesen, schreiben und analysieren (Dozentinnen: Angela Sanmann-Graf, Irene Weber Henking)
Autor: innen und Übersetzer : innen der Romantik (Dozentin: Angela Sanmann-Graf))