Anforderungen MA
Anforderungen MA 2021-22 (163 Ko)
Anforderungen MA
|
Studienangebot Herbstsemester 2021
|
Studienangebot Frühjahrssemester 2022
Anforderungen MA 2021-22 (163 Ko)
Vertiefungsprogramm MA (programme de renforcement)
Einschreibung zum Unterricht und zu Prüfungen
Akademischer Kalender der Faculté des lettres
Die folgende Liste präsentiert die Unterichtsveranstalltungen der Section d'allemand. Fragen zur Gestalltung des individuellen Stundenplan können während der Studiensprechstunde gestellt werden. Alle weiteren Informationen zu den Veranstaltungen befinen sich auf der Seite der Fakultät.
Einführungskolloquium mit Projektarbeit (Koordination: Hans-Georg von Arburg)
Die Schweiz in den Worten der Anderen (Dozent: Robert Leucht)
Grau(en) in der Schweizer Literatur und im Film um 1980 (Dozent: Hans-Georg von Arburg)
Internetlinguistik (Dozentin : Karina Frick)
-
Grenzüberschreitung: Die Literatur im Exil und in der Übersetzung (DozentInnen: Irene Weber Henking, Pino Dietiker)
Übersetzung und Gender: Theoretische und historische Perspektiven auf die Tätigkeit von Übersetzerinnen (Dozentinnen: Angela Sanmann-Graf, Martine Hennard Dutheil)
Einführungskolloquium mit Projektarbeit (Koordination: Hans-Georg von Arburg)
Tom Kummers Romane (Dozent: Reto Sorg)
„Blut, Sperma, Pisse“: Drastik – über Grenzen der Literatur (Dozent: Elias Zimmermann)
Sprache und Emotion (Dozentin: Karina Frick)
Kulturanalytische Diskurslinguistik (Dozentin: Karina Frick)
Rudolf von Ems, ‚Willehalm von Orlens‘ (Dozenten: Christine Putzo, N. N. UNIGE)
Schreiben und Übersetzen nach dem Holocaust: Die Rezeption deutscher Nachkriegsliteratur in Frankreich (Dozentin: Angela Sannmann-Graf)
Übersetzungswissenschaftliche Methoden. Themenschwerpunkt: Neuübersetzungen. (Dozentin: Angela Sannmann-Graf)